Klimaschutz-Massnahmen

Im folgenden werden einige der effektivsten Maßnahmen zur Einsparung von Treibhausgasemissionen vorgestellt. Für Einsparungen durch Elektrifizierung wird vom gegenwärtigen Strommix mit einem Emissionsfaktor von 0,515 Tonnen CO2 pro MWh Strom und einem Primärenergiefaktor von 1,8 ausgegangen.

Fast 50%der CO2 -Emissionen im Hexental gehen auf Gebäudeheizungen zurück. Die größten Einsparpotentiale liegen demnach auf dem Gebiet der Gebäudesanierung.
Massnahme%20Daemmung.
Durch eine umfassende Dämmung der Gebäudehülle lassen sich energetische Einsparungen von 50% und mehr erzielen. Die BAFA fördert Einzelmaßnahmen für Dach, Hauswände, Fenster und Haustüren. Für eine Förderung dieser Maßnahme ist die Energieeinsparverordnung (ENEV) maßgeblich, wobei nach Vorbild des Gebäudes ein Referenzhaus erstellt wird. Die KfW gibt Kredite und einen Tilgungszuschuss, wenn das Gebäude zu einem Effizienzhaus saniert wird, bei denen alle Komponenten einenMindeststandard einhalten müssen. Für die Effizienzhausklasse ist der Primärenergiebedarf des Gebäudes ausschlaggebend, der z.B. auch durch eine Aufdach-PV-Anlage oder eine Wärmepumpe reduziert werden kann. Gleichzieitg müssen aber auch Außenwand, Fenster, Türen und Dach einen Mindeststandard erfüllen.
Massnahme%20WP.
Bestandsgebäude können durch eine Reihe von Maßnahmen für das Beheizen mit einer Wärmepumpe ertüchtigt werden. Näheres dazu hier.
Massnahme%20GAstherme.
Heizen mit Gas spart zwar formal im Vergkeich mit einer Ölheizung CO2-Emissionen. Dieser Vorteil wird aber bei Berücksichtigung der unbeabsichtigten Erdgas-Freisetzung bei LNG-Transporten und Fracking-Gewinnung wieder zunoichte gemacht. Methan ist in der Atmosphäre ein um mehr als den Faktor 10 effektiveres Treibhausgas als CO2 ! Mittelfristig wird der Einsatz von Erdgas zu Heizzwecken nicht mehr gestattet sein.
Massnahme%20BHKW.
Blockheizkraftwerke führen kurz- und mittelfristig zu den größten Einsparungen, denn der erzeugte Strom ersetzt Strom aus konventionellen Kraftwerken unter gleichzeitigen Nutzung der Abwärme (Kraft-Wärme-Kopplung). Wird Strom aus einem Braunkohlekraftwerk durch Strom aus einem gasbetriebenen BHKW ersetzt, entstehen durch den Heizbetrieb formal sogar negative Emissionen. Langfristig werden allerdings alle konventionellen Kraftwerke mit Wärmenetzen verbunden sein und deren Abwärme genutzt werden. Für llimaneutralen Betrieb müssen alle Kraftwerke (auch BHKW) BHKW aber auf synthetisch erzeugte grüne Brennstoffe umgerüstet werden.

Etwas mehr als ein Viertel der CO2-Emissionen im Hexental stammt aus dem Verkehrssektor. Massnahme%20EMob Der Ersatz eines Verbrenner-Autos durch ein elektrisch getriebenes Fahrzeug liefert im Betrieb deutliche Einsparungen. Bei einer Strecke von 10 000 Kilometern pro Jahr und einem Verbrauch von 7 Litern pro 100 km emittiert ein Verbrennermotor 2,2 Tonnen CO2. Legt man dieselbe Strecke per Bahn zurück, so werden pro Person nur 0,32 Tonnen CO2 freigesetzt. Der CO2 Fußabdruck bleibt daher am kleinsten, wenn möglichst viele Strecken mit Bus und Bahn zurückgelegt werden.

Ein knappes Drittel der CO2 Emissionen im Hexental stammt aus dem Stromsektor. DAmit sich die Effizienzsteigerung durch Elektrifizierung im Verkehrs- und Wärmesektor auch in vollem Umfang als Einsparung bei den schädlichen Emissionen durchsetzen kann, steht der Ausbau von Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarem Strom an der Spitze aller wichtigen Klimaschutzmaßnahmen. Für die CO2 Einsparung ist dabei nicht der Strommiux entscheidend, denn eine MWh an erneuerbarem Strom ersetzt eine MWh Strom aus fossilen Kraftwerken. Wird Braunkohlestrom ersetzt, so kann pro erzeugte MWh erneuerbarer Strom eine Tonne an CO2 Emission vermieden werden.
Maßnahme AufdachPV
Jeder Hauseigentümer kann sich durch eine PV Anlage (in Verbindung mit einem Stromspeicher) über lange Perioden im Jahr selbst versorgen und auf teuren Strom aus dem Netz verzichten. Eine PV-Anlage auf seinem Dach spart jedes Jahr mehrere Tonnen an CO2 Emissionen aus fossilen Kraftwerken. Massnahme%20FFPV. Erheblich größere Mengen an erneuerbaren Strom lassen sich mit Photovoltaik-Anlagen in der Freifläche produzieren. Hier sind neben den Eigentümern der Fläche auch die Gemeinden gefordert, denn der Flächennutzungsplan muss entsprechend geändert werden und ein Bebauungsplan erstellt werden. Massnahme%20Windrad. Die mit Abstand wirkungsvollste Klimaschutzmaßnahme ist der Bau von großen Windrädern. Auch im Binnenland Baden-Württemberg weht der Wind beständig und kräftig, allerdings erst in Höhen von 100 Metern über dem Boden. Im Gegensatz zu Sonnenstrom, steht der Windstrom gerade im Winter zur Verfügung und kann in ausreichenden Mengen den Strom für Wärmepumpen bereitstellen..